Zentrum für Familienmedizin
Unterstützung von Eltern und Kindern
Psychische Erkrankungen der Eltern können für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine große Herausforderung und Belastung darstellen.
Häufig benötigen in dieser Situation nicht nur Eltern sondern auch die Kinder und Jugendlichen Hilfe und Unterstützung. Ziel der Familienmedizinischen Sprechstunde ist es, Eltern oder auch die gesamte Familie darin zu unterstützen, neue Wege zu finden, mit diesen Herausforderungen und Belastungen umzugehen und diese zu bewältigen. Durch eine enge Kooperation mit anderen unterstützenden Einrichtungen ist es möglich eine individuell passende Entlastung und Unterstützung aller Familienmitglieder zu ermöglichen.
Familienmedizinische Angebote
Familienmedizinische Unterstützung bei:
- Beratung in Erziehungsfragen und Klärung der El-ternrolle sowie Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz
- Gemeinsam Bewältigung der psychischen Erkrankung in der Familie
- Organisation externer Hilfen zur Unterstützung des Familienlebens
- Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche
- Das Beratungsangebot hat damit auch einen vorbeugenden Charakter, um eine Festigung von Problemlagen, die dann möglicherweise zu psychischen Problemen weiterer Familienmitglieder führen können, zu verhindern.
Dazu bieten wir an:
- Einzelberatungsgespräche für Eltern
- Beratungsgespräche für Kinder und Jugendliche
- Paargespräche
- Familienberatungsgespräche
- Elterngruppe
- Gruppen für Kinder und Jugendliche
Nach Absprachen mit den Kollegen beider Kliniken können auch Hausbesuche mit dem Ziel der Stärkung der Kompetenz der Eltern aber auch der Förderung der Kinder und Jugendlichen vereinbart werden.
Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen?
Die familienmedizinische Sprechstunde ist ein Angebot an Patienten und Angehörige, die im LWL-Klinikum Gütersloh oder in der Ambulanz in Wiedenbrück der LWL-Universitätsklinik Hamm ambulant, tagesklinisch oder stationär behandelt werden.
- Patienten und Angehörige von Patienten des LWL-Klinikums Gütersloh
- Patienten und deren Angehörige der Universitätsklinik Hamm mit Wohnsitz im Kreis Gütersloh
- Patienten und Angehörige der Ambulanz und Tagesklinik in Rheda-Wiedenbrück
Es ist auch ein Beratungsangebot für im psychosozialen Bereich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Unterstützung in komplexen Situationen.
Anmeldung: 05241 – 502 2204
Öffnungszeiten: Mo – Fr 08.30 – 16.30 Uhr
Ansprechpartner
Dr. med. Johannes Hoppmann
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
E-Mail: j.hoppmann@lwl.org
Monika Burek
Dipl. - Sozialpädagogin
E-Mail: monika.burek@lwl.org
Erste Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer Familienambulanz.